Erstmals hat das Sanitärhandwerk 2012 einen Designpreis für barrierefreie Produkte ausgelobt. Mit dem internationalen Wettbewerb will der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) die Hersteller weltweit animieren, jene Spitzenprodukte zu präsentieren, die im Hinblick auf den demografischen Wandel entstanden sind. Außerdem soll der Award die Industrie motivieren, möglichst viele Produkte, die der Barrierefreiheit dienen, im Sinne […]
Im Jahr 2011 wurde die DIN 18025 durch die DIN 18040, Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen, ersetzt. Sie besteht aus drei Teilen: Teil 1 (18040-1) beschäftigt sich mit öffentlich zugänglichen Gebäuden, Teil 3 (18040-3) mit dem öffentlichen Verkehrs- und Freiraum und Teil 2 (18040-2) mit Wohnungen, auf die untenstehend näher eingegangen wird. Ziel dieser Norm ist […]
Die Zertifizierungsgesellschaft der TÜV Rheinland Gruppe und des DIN, Deutsches Institut für Normung e.V., informiert detailliert über die aktuellen DIN-Normen zum barrierefreien Bauen. Alle Infos gibt es auf www.dincertco.de .
Die Anforderungen für barrierefreies Bauen und Wohnen sind in der neuen DIN 18040 Teil 2, Barrierefreies Bauen für Wohnungen, geregelt. Diese entsprechen den bisherigen Normen DIN 18025 Teil 1, Barrierefreie Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, und DIN 18025 Teil 2, Planungsgrundlagen für barrierefreie Wohnungen. Für bestehende Häuser und Wohnungen bieten die Angaben zu technischen Mindestanforderungen im KfW-Programm […]